Aktuelles & Termine Archive - Seite 13 von 40 - Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh

Jeden Montag und Donnerstag werden Demenzkranke von einer Fachkraft und speziell geschulten Ehrenamtlichen betreut.


Montags von 14.30 - 17.30 Uhr im Gemeindehaus der Erlöserkirche, An der Erlöserkapelle 7
Donnerstags von 14.30 - 17.30 Uhr im Matthäus-Gemeindehaus, Auf der Haar 64

 

Angehörige von Demenzkranken sind oft rund um die Uhr mit der Betreuung und / oder Pflege eines Demenzkranken gefordert. Die Belastung ist enorm und es tut gut, einfach mal einen Nachmittag für sich und seine eigenen Bedürfnisse zu haben, eine Atempause einlegen zu können und seinen Angehörigen gut versorgt zu wissen. Die Aktion Atempause möchte Angehörige entlasten und Demenzkranken ein spezielles auf ihre Fähigkeiten ausgerichtetes Programm anbieten. Die Aktion Atempause ist ein anerkanntes Betreuungsangebot, die Kosten für die Nachmittage werden von den Pflegekassen übernommen.

Das Programm eines Betreuungsnachmittags orientiert sich an den Möglichkeiten der Gäste. Ziel ist es, den Gästen einen Nachmittag der Freude und Heiterkeit zu schenken, Anregung, Entspannung und persönliche Zuwendung stehen im Vordergrund.
Viele Volkslieder und alte Schlager singen; alte, bekannte Gedichte hören, Sprichwörter ergänzen und natürlich auch Kaffee und Kuchen genießen, das schafft Wohlbefinden und Freude bei Demenzkranken. Spiele, einfache Bewegungen, kleine Spaziergänge, Erzählen von früher gehören ebenso zur Gestaltung der Betreuungsnachmittage wie das wöchentliche Thema, das ganzheitlich erschlossen wird. Sprechen wir z.B. über Kräuter, stehen Kräuter auf dem Tisch zum Riechen, Befühlen und Schmecken. Die Kräuter werden von den Mitarbeiterinnen und Gästen gehackt oder kleingeschnitten und gemeinsam wird ein Kräuterquark zubereitet, der dann natürlich auch zu Brot gegessen wird. Dabei werden viele Erinnerungen bei den Gästen geweckt. Nicht die Defizite der Erkrankten stehen im Vordergrund, sondern das, was sie noch können. In der Gruppe und in der Einzelbeschäftigung wird an die vorhandenen Fähigkeiten angeknüpft.

Die Konfessionszugehörigkeit spielt keine Rolle. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, und wir einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren können.

Für weitere Informationen und Kontakt wenden Sie sich bitte an
Silke Stitz , Diakonie Gütersloh e.V. Tel.: 05241 / 9867 3520

Eine Anmeldung ist erforderlich! 
Die Kosten können von den Pflegekassen übernommen werden.

Ukraine: Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende! Hilfe für Betroffene der Ukraine-Krise

Die Solidaritätsbekundungen mit den Menschen in der Ukraine sind überall sicht- und spürbar. Mit Demonstrationen, Friedensgebeten und Spendenaufrufen reagieren auch Kirche und Diakonie auf die gegenwärtige Lage und die Not der Menschen in der Ukraine. Daher stellt die Diakonie Katastrophenhilfe 500.000 Euro an Nothilfe bereit. Die Diakonien im Kirchenkreis Gütersloh – die Diakonie Gütersloh und der DiakonieVerband Brackwede – bitten um Geld-Spenden für die Katastrophenhilfe. Die Spendengelder werden zunächst dafür benötigt, für die Geflüchteten Notunterkünfte zu erstellen, Trinkwasser und Nahrungsmittel zu verteilen und sie mit dem Notwendigsten zu versorgen. Laut Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, treffe der Krieg eine ohnehin notleidende Bevölkerung, von der bereits vor der Eskalation des Konflikts fast drei Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigten.

Hier können Sie mehr zur Diakonie Katastrophenhilfe erfahren und der konkreten Unterstützung, die für die Menschen in der Ukraine und Geflüchteten geleistet wird.

Hier können Sie an die Diakonie Katastrophenhilfe online spenden.

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

 

 

Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland: Frieden für die Ukraine

Hier geht es zur Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Frieden für die Ukraine“. Dort finden Sie aktuelle Meldungen zur Lage in der Ukraine.

Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine: „Es kommt auf uns an, den leidenden Menschen in der Ukraine, den verängstigten Menschen in unseren Nachbarländern, unsere Solidarität zu zeigen, keine billige, sondern eine, die uns etwas kostet. Es kommt auf uns an, den Menschen in Russland, die sich gegen den Krieg stellen, unsere Achtung zu bezeugen. Es kommt auf uns an, den Menschen, die flüchten, zu helfen und ihnen Wege zu öffnen, damit sie ihr Leben retten können.“, so die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus.

Text: EKD

 

@import url(https://www.ekgt.de/inhalt/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-47866-0-0 { width:100%;width:calc(100% – ( 0 * 30px ) ) } #pl-47866 .so-panel { margin-bottom:30px } #pl-47866 .so-panel:last-of-type { margin-bottom:0px } @media (max-width:780px){ #pg-47866-0.panel-no-style, #pg-47866-0.panel-has-style > .panel-row-style, #pg-47866-0 { -webkit-flex-direction:column;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column } #pg-47866-0 > .panel-grid-cell , #pg-47866-0 > .panel-row-style > .panel-grid-cell { width:100%;margin-right:0 } #pg-47866-0 { margin-bottom:px } #pl-47866 .panel-grid-cell { padding:0 } #pl-47866 …

Mehr erfahren Impressionen Vesperkirche 2022

Im Rahmen eines musikalischen Gottesdienstes mit Bläserchor, der am 20. Februar um 10:30 Uhr in der Erlöserkirche stattfindet, wird er für sein Jubiläum geehrt.

Im Rahmen eines musikalischen Gottesdienstes mit Bläserchor wird Martin Stork für sein 25-jähriges Jubiläum geehrt.

Seit 25 Jahren leitet Martin Stork den Bläserchor der Erlöserkirche, nachdem er zuvor 25 Jahre dort die erste Trompete gespielt hatte. Seine Kenntnisse in der Posaunenchorleitung erwarb er als stellvertretender Chorleiter und in diversen Seminaren, die er mit der kirchenmusikalischen Dirigentenprüfung abschloss. Bei verschiedenen Jungbläser-Lehrgängen des Landesposaunenwarts Ulrich Dieckmann ist er als Mitarbeiter dabei.

Seit fünf Jahren bildet er den Nachwuchs für den Bläserchor aus. Dabei legt er den Schwerpunkt seiner Bläserarbeit auf den Bereich der Spirituals, Gospels, der swingenden Musik und der Popular-Musik, ohne dabei die Genialität einer Choralbearbeitung von Johann Sebastian Bach aus den Augen zu verlieren.

Immer wieder spannt Martin Stork bei der Programmauswahl für die Konzerte des Bläserchores einen weiten Bogen von der Klassik bis zum Swing und Pop, von Bach bis zu den Beatles, was beim Publikum des Bläserchores der Erlöserkirche gut ankommt.

 

Back to top