Gemeindeleben Archive - Seite 2 von 13 - Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh

Gelebte Ökumene

Seit vielen Jahren besteht der ökumenisch besetzte Lesekreis, der sich im Matthäus Gemeindehaus trifft.

Wir sprechen bei einer Tasse Kaffee oder Tee nicht über ökumenische Themen, wie man vielleicht annehmen könnte, sondern über Literatur.
Auf allgemeinen Wunsch haben wir uns auf Kurzgeschichten geeinigt.

Es gibt so viel gute Literatur, die zentrale Momente eines jeden Lebens  thematisiert, dass die Auswahl nicht einfach ist. Wir machen Vorschläge und wählen dann gemeinsam aus.

LIEBE; HOFFNUNG; TREUE; HINGABE; VERTAUEN; LEIDEN; STERBEN; VERZWEIFLUNG;

Literatur ist eine gute Gelegenheit, Kirche einmal anders zu erleben. Sie bringt Menschen unterschiedlicher Konfessionen zusammen, auch jene, die ansonsten weniger Kirchenangebote annehmen.

Gute Literatur bietet nicht nur Unterhaltung, sondern ermöglicht spirituelle Erfahrungen, die in Tiefe und Weite des eigenen Lebens führen können, wenn sie einfach nur nachklingen oder den sehr unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Menschen zum Ausdruck verhelfen.

Die Beschäftigung mit Literatur erleichtert:

Das „Auf einander ZUGEHEN“  -  Das „Mit einander REDEN“  -  Das „Für einander DASEIN“

Unser Projekt ist ein Angebot, das zugegebenermaßen nur einen bestimmten Teil der Gemeindeglieder anspricht, aber das ist nicht außergewöhnlich, das ist bei anderen Projekten ebenso.

Für uns ist es wichtig, über den Weltgebetstag der Frauen hinaus, der mittlerweile zum liturgischen Kirchenjahr der jeweiligen ausrichtenden Gemeinde gehört, einen regelmäßigen Kontakt zwischen der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde zu pflegen.

ORT:         Matthäus-Gemeindehaus

Zeit:         16 – 18 Uhr am letzten Mittwoch im Monat

Thema:   nach Absprache

Brigitte Knebel, Wilhelmstr. 56b, 33332 Gütersloh, Tel:  05241 / 49471, Mail

Ausschuss für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung - MÖWe

Der Ausschuss MÖWe ist ein Fachausschuss der Evangelischen Kirchengemeinde. Die Mitglieder des Ausschusses werden durch das Presbyterium gewählt bzw. bestätigt. Darüber hinaus freuen wir uns aber über Gäste, die mitarbeiten und uns unterstützen möchten; Sie sind herzlich willkommen!

Aktuelle Mitglieder: Anna-Elisabeth Becker (stellv. Vorsitzende), Jan Elliger, Erika Engelbrecht (Vorsitzende), Ralf Engelbrecht-Schreiner, Dieter Goecke (Umweltbeauftragter), Insa Jacobsen (Mitarbeiterin beim CVJM), Tanja Kathöfer, Doris Kaup, Ernst Klinke, Hildegunde Klinke, Maik Schrey, Gunnar Waesch, Lore Verleger. (Die umbildung des Ausschusses nach den Wahlen zum Presbyterum am 1. März 2020 wird - Corona-bedingt mit etwas Verspätung - in Kürze vollzogen).

Unsere Selbstverständnis:

Mission ...

Kirche braucht Mission - sie lebt von der einladenden und offenen Bewegung hin zu den Menschen; sie nimmt damit Teil an der Mission Gottes (missio dei), die das Heil der Welt sucht.

… Ökumene …

Kirche braucht Ökumene – sie ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Christen und Christinnen; sie lebt davon, den darin liegenden Reichtum zu entdecken, zu teilen und voneinander zu lernen.

… und kirchliche Weltverantwortung

Kirche braucht die Wahrnehmung von Weltverantwortung – ihre Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsbewahrung endet nicht vor der eigenen Haustür; wenn ein Glied leidet, leiden alle mit – weltweit.

MÖWe-Stand beim Festival "Weite wirkt" der EKvW im Gerry-Weber-Stadion, 6. - 8. Mai 2016

 

An diesen Grundsätzen orientiert sich das Handeln unseres Ausschusses für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe). Wir setzen uns für ein missionarisches, ökumenisches und weltverantwortliches Profil der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh ein.

Wie wir arbeiten:

Der Ausschuss MÖWe berät die Kirchengemeinde im Blick auf diese Themen.

Er fördert ihren Kontakt zu anderen christlichen Gemeinden in Gütersloh und zu Schwesterkirchen weltweit. Darüber hinaus ist er am christlich-islamischen Dialog beteiligt.

Er nimmt Impulse aus der ökumenischen Bewegung auf und trägt sie in die Gemeinde hinein. Schließlich koordiniert der Ausschuss lokale Aktionen für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.

Unsere Themen sind (u.a):

Eingeladen sind Menschen:
• an der Schwelle zum Neustart nach der Berufs- oder Familienphase
• mit dem Wunsch nach aktiver Gestaltung der freien Zeit
• auf der Suche nach neuen Kontakten, neuen Lebensschwerpunkten und Zielen
• mit dem Wunsch nach gegenseitiger Unterstützung oder auf der Suche nach Möglichkeiten zum sozialen Engagement

Das Forum kann dazu beitragen, die Chancen des Älterwerdens zu nutzen und den neuen Herausforderungen zu begegnen. Es will neue Angebote für die Bedürfnisse in der Zeit des Älterwerdens schaffen. Damit bietet es  einen offenen Gestaltungs- und Kontaktraum, um neue Menschen mit ähnlichen Interessen und in ähnlichen Situationen kennenzulernen, Freizeitaktivitäten und Unternehmungen gemeinsam zu planen, Erfahrungen auszutauschen und interessante Impulse zu erhalten.

 

Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie über diesen Link.

oder im aktuellen Newsletter (bitte hier klicken)

 

Die aktuellen Termine aus dem Forum "Gemeinsam älter werden":

 

Veranstaltungskalender

Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh.

Anhand der Filterfunktion lässt sich der für Sie passende Gottesdienst oder eine Veranstaltung Ihrer Wahl in Ihrer gewünschten Kirche bzw. Gemeindezentrum darstellen.

Woche von Veranstaltungen

...ist das zentrale Fundraising-Instrument unserer Gemeinde und wurde im Jahre 2006 als eine rechtsfähige, selbständige Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh errichtet.

Miteinander für unsere Gemeinde – das ist das Motto der Evangelischen Stiftung Gütersloh. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gesetzt, zukunftsweisende Projekte in der Kirchengemeinde Gütersloh zu fördern. Sie hilft dort, wo schwindende Kirchensteuereinnahmen und zurückgehende staatliche Förderung die Arbeit für die Menschen unserer Gemeinde erschwert. Wer hilft, übt Solidarität. Solidarität baut Brücken zwischen Starken und Schwachen.
Diejenigen, denen viel gegeben ist, wenden sich denen zu, die auf partnerschaftliche Hilfe angewiesen sind.

Sie haben Fragen oder möchten die Stiftung unterstützen, dann kontaktieren Sie uns direkt unter der folgender Email Adresse: stiftung@ekgt.de

 

Allgemeines Spendenkonto 60161
Sparkasse Gütersloh-Rietberg
IBAN: DE87 4785 0065 0000 0601 61
BIC: WELADED1GT


Stiftungsfonds "Historische Innenstadtkirchen"

Sparkasse Gütersloh-Rietberg
IBAN: DE02 4785 0065 0000 8141 20

 

 

Das Stiftungsteam

(v.l.n.r.): Joachim Martensmeier, Dietlind Schnülle. Dr. Klaus Teckentrup, Simone Loch und Sylvia Fox

 

Stiftungsbüro:
Frau Sylvia Fox
Dienstags und  freitags 9-12 Uhr
Telefon: 0 52 41 – 23485-125
Mail: stiftung@ekgt.de

Back to top